Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

Aktuelles

03.05.2017

8. Berliner interaktiver Workshop: Pankreas – Galle – Leber

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Das Pankreaskarzinom neue Strategien

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 

 

das Pankreaskarzinom nimmt weltweit an Häufigkeit zu. Es besteht daher ein steigendes Interesse an effektiven Diagnosemöglichkeiten sowie an neuen Therapieansätzen. Obwohl eine Heilung nach wie vor nur in wenigen Fällen möglich ist, lassen neue multimodale Therapiemöglichkeiten heutzutage den Anteil von Patienten mit erfolgreichem Therapieansprechen stetig steigen.

 

Hierbei scheint dem Konzept der multimodalen Behandlung in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zuzukommen. Nur durch eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen werden die Erkenntnisse der komplexen Tumorbiologie des Pankreaskarzinoms effektiv den Einzug in moderne Behandlungsstrategien finden und das Ziel einer individualisierten Tumortherapie in Zukunft realisierbar machen. 

 

Das Pankreaskarzinom ist nach wie vor von Diagnosestellung an als Systemerkrankung zu begreifen. Trotzdem spielt die Chirurgie bei der kurativ intendierten Therapie des Pankreaskarzinoms bis auf Weiteres die entscheidende Rolle.

 

Moderne, minimalinvasive Operationsverfahren sowie roboter-gestützte Operationstechniken revolutionieren die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten auch des lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms. Eine schonende chirurgische Therapie soll hier dem Patienten den nahtlosen Beginn einer adjuvanten oder additiven Chemotherapie ermöglichen.

 

Um diese vielversprechenden Entwicklungen praxisnah und interaktiv gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren, laden wir Sie gern erneut ein, an unserem interdisziplinären Symposium teilzunehmen.

 

Für das Charité Pankreastumorzentrum

 

Uwe Pelzer                        Marcus Bahra

 

 

Am selben Tag - von 10:00 - 12:30 Uhr findet eine Patientenveranstaltung zum Pankreaskarzinom in Kooperation mit dem AdP e.V. statt

 

 

Mittwoch, 27.05.2017 – 16:00-20:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Einstein–Saal der

Berlin–Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Am Gendarmenmarkt | Jägerstr. 22 | 10117 Berlin

 

 

Kontakt

Fax: +49 (0)30 450 553 959

 

E-Mail: conko-studien@charite.de



Zurück zur Übersicht