Biliopankreatische Karzinome - Perspektiven 2020

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
biliäre sowie pankreatische Karzinome stellen uns aufgrund ihrer weiterhin sehr schlechten Prognose auch in Zukunft vor große Herausforderungen im klinischen Alltag.
Ähnlichkeiten in Bezug auf die Tumorbiologie, das klinische Bild und das Therapieansprechen lassen an eine „biliopankreatische Superfamilie“ von Tumoren denken. Aus diesem Grund haben wir das 9. Interaktive Symposium „Leber-Galle-Pankreas“ unter den Oberbegriff „Biliopankreatische Karzinome — Perspektiven 2020“ gestellt.
Wir wollen einen Ausblick wagen in das nächste Jahrzehnt und versuchen neuartige Perspektiven der Diagnostik und Therapie am Horizont zu entdecken. Die Digitalisierung unserer Welt hat in Form von neuartigen minimalinvasiven Operationstechniken auch die Leberchirurgie im Sinne der Durchführbarkeit hochkomplexer Resektionen erreicht. Robotersysteme helfen inzwischen routinemäßig bei der Durchführung hepatobiliärer und pankreatischer Operationen. Dies stets mit dem Ziel den Eingriff so schonend wie möglich zu realisieren, um im Sinne der Therapiesequenz die onkologische Weiterbehandlung schnellstmöglich gewährleisten zu können.
Des Weiteren sollen Antworten auf zukunftsweisende Fragen gefunden werden: Welche onkologischen System-Sequenztherapien werden im nächsten Jahrzehnt der Therapiestandard sein? Welche Rolle spielt bei der Therapiefindung in Zukunft das molekulare Tumorboard? Welchen Stellenwert haben molekulare Signaturen in der Therapie biliopankreatischer Karzinome? Ein vielversprechender Ansatz bei der Therapie des Pankreaskarzinoms scheint die Modulation der Perineuralinvasion. Wird dieser Ansatz in Zukunft klinisch relevant? Große Tumorkollektive werden zurzeit im Rahmen translationaler nationaler Forschungsverbunde analysiert. Werden die dabei gewonnenen Daten der Grundstein für die Therapie für morgen sein?
Um diese Fragen und Perspektiven praxisnah und interaktiv gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren, laden wir Sie herzlich ein, beim diesjährigen interdisziplinären Symposium in der Akademie der Wissenschaften teilzunehmen. Für das Charité Pankreastumorzentrum
Uwe Pelzer Marcus Bahra
Kontakt
Workshop: „Pankreas — Galle — Leber“
Fax: +49 (0)30 450 553 959
E-Mail: conko-studien(at)charite.de
Zurück zur Übersicht