
Kooperation der Charité und der Evangelischen Elisabeth Klinik
seit Mai 2017 arbeitet die Chirurgische Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. med. Johann Pratschke mit der Abteilung für Allgemein - und Viszeralchirurgie der Evangelischen Elisabeth Klinik unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Maik Kilian eng zusammen, um die optimale medizinische Versorgung gemeinsamer Patienten zu verbessern.
Sie befinden sich hier:
Liebe Patientinnen und Patienten,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
neben dem medizinischen Schwerpunkt steht bei uns die Patientenzufriedenheit und die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen behandelnden Ärzten im Vordergrund.
Patienten mit Leisten-, Narben- oder anderen Bauchwandbrüchen, Gallensteinen und Refluxleiden werden bei verzögerten OP-Terminen die Möglichkeit der chirurgischen Versorgung an unserer Kooperationsklinik angeboten. Hiermit möchten wir unseren Patienten längere Wartezeiten und Vermeidung von OP-Ausfällen ersparen sowie zeitnahe Termine ermöglichen. Wir garantieren weiterhin unseren Patienten eine universitäre Spitzenversorgung durch einen unserer Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik der Charité in der Evangelischen Elisabeth Klinik vor Ort.
Patienten mit komplexen Erkrankungen wie beispielsweise Speiseröhren-, Bauchspeicheldrüsen- oder Leberkrebs, die nicht dem Versorgungsauftrag der Evangelischen Elisabeth Klinik entsprechen, werden aufgrund der Zusammenarbeit mit der Charité zügig bei uns vorgestellt und können mit der hohen Expertise der Chirurgischen Klinik der Charité schnell versorgt werden.
Eine ambulante Vorstellung in unserer Abteilung ist täglich möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter (030) 450 522 314 für den Campus Charité Mitte oder (030) 450 652 013 für den Campus Virchow-Klinikum, beziehungsweise im Chefarztsekretariat unter der Rufnummer (030) 450 552 001. Hier können Sie sich über unsere Sprechzeiten informieren.
Bei akuten Beschwerden bitten wir Sie sich jederzeit in einer unserer beiden Rettungsstelle vorzustellen. Hier wird Sie ein Team aus Oberärzten, Assistenzärzten und Pflegekräften mit einer Infrastruktur aus Notfallbehandlungsräumen, Schockräumen und Operationssälen versorgen.