
Sie befinden sich hier:
Das chirurgische Zweitmeinungsportal der Charité
- Das chirurgische Zweitmeinungsportal der Charité
- Was bedeutet Zweitmeinung?
- Wie sinnvoll ist es eine Zweitmeinung einzuholen?
- Was ist das Recht auf freie Arztwahl und Zweitmeinung?
- Wie bekomme ich meine Befunde für die Zweitmeinung?
- Weshalb eine Zweitmeinung an der chirurgischen Abteilung der Charité einholen?
- Zertifizierungen
- Wie erreiche ich die Spezialisten der chirurgischen Abteilung der Charité?
- Upload einer vorhandenen Bildgebung
- Literatur
- So finden Sie uns
Was bedeutet Zweitmeinung?
Eine Zweitmeinung in Bezug auf Diagnosen und mögliche Behandlungswege ist eine erneute unabhängige Einschätzung durch den auf den jeweiligen Gebieten besonders qualifizierten Ärztinnen und Ärzten. Dazu sichten diese Spezialistinnen und Spezialisten die vorhandenen Befunde, untersuchen Sie und beraten Sie im Hinblick auf die Wahl der Therapie. Gegebenenfalls kann es nötig sein, weitere ergänzende Untersuchungen durchzuführen.
In den meisten Fällen wird die Diagnose und die vorgeschlagene Therapie erneut bestätigt. Es kann jedoch auch zu einer anderen Einschätzung der Erkrankung oder der optimalen Therapie durch die Expertinnen und Experten der Chirurgischen Klinik kommen. Wir wissen aus Publikationen und auch persönlicher Erfahrung, dass es vor allem hinsichtlich chirurgischer Therapiekonzepte teils zu gravierenden unterschiedlichen Einschätzungen in der Notwendigkeit (muss diese Operation sein?) und bei der Wahl der Operationsmethode (z.B minimalinvasiv vs. klassische offene Chirurgie) kommen kann (1). Im Rahmen der Konsultation im Zweitmeinungsverfahren erfolgt stets eine ausführliche Beratung unserer Patientinnen und Patienten mit dem Resultat einer fundierten Expertenmeinung.
Wie sinnvoll ist es eine Zweitmeinung einzuholen?
Die Indikationsstellung und die Durchführung einer fachgerechten Operation ist bei vielen Tumorerkrankungen der wichtigste Baustein zur interdisziplinären Bekämpfung des Tumorleidens mit dem Ziel der langfristigen Heilung. Neben der Entscheidung, die Operation durchzuführen, sind der Zeitpunkt und die Methode für den Heilungserfolg entscheidend.
Viele komplexe Operationen können von Spezialistinnen und Spezialisten minimalinvasiv durchgeführt werden. Hier ist es für die Patientinnen und Patienten entscheidend, sich eine zweite Meinung zur Therapie und der Methode der Wahl bei hochqualifizierten Spezialisten einzuholen. Dieses Verfahren wird ausdrücklich von Krankenkassen und dem Gesetzgeber unterstützt und gefordert.
Die universitäre Chirurgische Klinik der Charité verfügt über einen breiten internationalen Überblick über alle innovative Operationsmethoden und eignet sich hervorragend für Sie zur Einholung einer Zweitmeinung, zur Sicherung der Diagnose und der optimalen Auswahl der Operationsmethode.
Was ist das Recht auf freie Arztwahl und Zweitmeinung?
Das Recht auf freie Arztwahl in Deutschland gestattet es, dass Sie weitere Spezialisten für eine Beratung im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung zu Rate ziehen (Zweitmeinung) und sich frei entscheiden können in welchem Krankenhaus/Praxis und durch welche ärztliche Spezialisten Sie sich behandeln lassen (freie Arztwahl).
Die Krankenkassen unterstützen ausdrücklich dieses Verfahren und übernehmen in den meisten Fällen eventuell anfallende Kosten. Um sicher zu gehen, sollten Sie Ihrer Versicherung anzeigen, dass Sie eine zweite Meinung betreffend Ihrer Erkrankung einholen.
Wie bekomme ich meine Befunde für die Zweitmeinung?
Patientinnen und Patienten haben ein Recht auf eine Kopie Ihrer kompletten Befunde inklusive durchgeführter radiologischer Diagnostik.
Es kann sein, dass die Kosten für die Kopie die Befunde von Ihrem Arzt in Rechnung gestellt werden. Alternativ können Sie Ihre Befunde in die elektronische Patientenakte eintragen lassen uns somit dem Spezialisten für die Zweitmeinung zur Verfügung stellen.
Weshalb eine Zweitmeinung an der chirurgischen Abteilung der Charité einholen?
Die Chirurgische Klinik der Charité gehört zu den größten und leistungsfähigsten universitären Abteilungen Europas.
Bedingt durch die bewährte Teamstruktur der Abteilung, ist ein sehr hoher Standard vor, während und nach der Therapie gewährleistet. Nur fachspezifische Experten mit großer persönlicher Erfahrung stellen die Indikation zur Operation und führen diese dann auch selbst durch..
Durch die hervorragende medizinische Infrastruktur und dem Wissen der Leistungsfähigkeit der Partnerfächer der Charité können sehr effektive interdisziplinäre Behandlungspläne diskutiert und umgesetzt werden. Alle Tumorerkrankungen werden in unseren Tumorboards fachspezifisch diskutiert und fließen in die Zweitmeinung unserer Spezialisten ein.
Dies führt in manchen Fällen zu unterschiedlichen Einschätzungen betreffend die optimale Behandlung von komplexen Tumorerkrankungen und im idealen Fall auch zu einem erweiterten Angebot sinnvoller chirurgischer Therapien (2).
Zertifizierungen
Wie erreiche ich die Spezialisten der chirurgischen Abteilung der Charité?
per Telefon
Unsere zentrale Kliniknummer 030 450 552001 steht Ihnen Wochentags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr zur Kontaktaufnahme zur Verfügung (Freitags bis 17 Uhr). Dort erhalten Sie erste Antworten zu Ihren Fragen und wir unterstützen Sie formal bei der Einreichung Ihrer Zweitmeinung. Außerhalb dieser Zeiten werden Sie automatisch auf eine Mailbox weiter geleitet wo Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen können, damit wir uns den nächsten Tag gleich mit Ihnen in Verbindung setzen können.
Für ärztliche Kolleginnen und Kollegen steht unter 030 450 652443 (Campus Virchow Klinikum) und 030 450 622138 (Charité Campus Mitte) 24h / 7d ein Ansprechpartner bereit.
per E-Mail
Über unsere E-Mail-Adresse chirurgie(at)charite.de können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.
Ihre Emails werden zeitnah gesichtet und an die entsprechenden Spezialisten weitergeleitet, die dann mit Ihnen bezüglich des weiteren Vorgehens Kontakt aufnehmen.
Upload einer vorhandenen Bildgebung
Des weiteren können Sie vorhandene Bildgebung (MRT oder CT) unkompliziert von einer CD-ROM auf unseren Charité Server unter folgendem Link hochladen:
Mit Ausnahme der Anrede und der Institution, müssen Sie in jede Zeile etwas einfügen, anklicken oder ein Häkchen setzen. Es wird dann unten auf der Seite ein zeitlich begrenzter (roter) Link eingeblendet, über den Sie einen Uploadlink auf Ihre E-Mailadresse anfordern können.
Bitte geben Sie uns per email Bescheid, sobald die Bilder hochgeladen sind und hinterlassen Sie auch Ihre Telefonnummer zur schnelleren Kontaktaufnahme.
Literatur
1. Surgical treatment options following chemotherapy plus cetuximab or bevacizumab in metastatic colorectal cancer-central evaluation of FIRE-3, D P Modest, T Denecke, J Pratschke, I Ricard, H Lang, M Bemelmans T Becker, M Rentsch, D Seehofer, C J Bruns, B Gebauer, H I Modest, S Held, G Folprecht, V Heinemann, U P Neumann, Eur J Cancer 2018 Jan;88:77-86. doi: 10.1016/j.ejca.2017.10.028. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2017.10.028
2. Factors That Influence Conversion to Resectability and Survival After Resection of Metastases in RAS WT Metastatic Colorectal Cancer (mCRC): Analysis of FIRE-3- AIOKRK0306, Dominik Paul Modest MD, Volker Heinemann MD, Gunnar Folprecht MD, Timm Denecke MD, Johann Pratschke MD, Hauke Lang MD, Marc Bemelmans MD, Thomas Becker MD, Markus Rentsch MD, Daniel Seehofer MD, Christiane J. Bruns MD, Bernhard Gebauer MD, Swantje Held MSc, Arndt Stahler MD, Kathrin Heinrich, Jobst C. von Einem MD, Sebastian Stintzing MD,